Hunde longieren
Was kann man sich darunter vorstellen?
Das Longieren des Hundes ist eine Sportart, die erst seit ca. 10 Jahren in Deutschland populär geworden ist.
Dabei wird der Hund, anfangs an der langen Leine, später frei, vom Besitzer um einen Longierkreis geführt bzw. geschickt.
Wer sich darunter stupides „im Kreis laufen“ vorstellt, der irrt gewaltig.
Es werden Stopps mit Richtungswechsel, Steh -, Sitz - und Platzsignale eingebaut. Tempowechsel sind zu bewältigen, mit vorangeschrittenen Fähigkeiten auch Hindernisse, welche am Longierkreis aufgestellt werden.
Weitere Schwierigkeitssteigerungen sind mehrere Kreise, zwischen denen gewechselt wird, mehrere Mensch-Hund-Teams, die gleichzeitig longieren oder auch das Einbauen von Kunststückchen.
Mit ein wenig Fantasie lassen sich etliche sinnvolle Varianten, individuell auf den jeweiligen Vierbeiner und /oder Zweibeiner zugeschnitten, finden.
Worin besteht der Sinn des Longiertrainings?
Longiertraining ist eine Hundesportart zur körperlichen und mentalen Auslastung des Hundes, und zur Verbesserung der Bindung und Kommunikation zwischen Mensch und Hund.
Beim Longieren wird die Aufmerksamkeit des Hundes und Konzentration auf den Besitzer schon nach kurzer Zeit enorm gesteigert. Er lernt, sich auch in der Bewegung voll auf seinen Besitzer und dessen Anweisungen zu konzentrieren.
Diese Anweisungen werden anfangs fast ausschließlich über körperliche Signale gegeben, was auch den Menschen veranlasst, zu lernen, deutlicher in der Körpersprache zu werden, anstatt pausenlos auf den Hund einzureden.
Hörzeichen werden nach und nach gezielt mit eingebaut.
Durch Longierarbeit wird der Vierbeiner auch auf Distanz kontrollierbarer, was sich besonders bei Spaziergängen positiv auswirkt.
Durch die hohe Konzentration, die dieses Training erfordert und die gleichzeitige Bewegung, sind die Hunde schon nach kurzer Zeit in einem Zustand der mentalen und körperlichen Auslastung und Zufriedenheit.